Schülerbetriebspraktikum
Allgemeine Informationen
Das Schülerbetriebspraktikum (SBP) findet im Pflichtunterricht des Faches W-A-T statt. Das Praktikum verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Schüler Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen an ihrem Praxislernort sammeln und vor dem Einstieg ins Berufsleben die Arbeitswelt kennen lernen, sowie praktisch tätig werden. Zum anderen sollen sie üben, Abläufe am Arbeitsplatz zu systematisieren und zu dokumentieren. Dazu dient der Praktikumshefter, der zudem die Bewertungsgrundlage für das Betriebspraktikum bildet.
Auf der Basis des Drewitzer Modells, das die Ganzheitlichkeit des Lernens in den Mittelpunkt rückt, sollen die Schüler während der drei- und zweiwöchigen Praktika in Klasse 9 und 10 ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten innerhalb der betrieblichen Abläufe eines Unternehmens kennenlernen. Die Praktikumsbetriebe müssen es den Schülern daher ermöglichen, in verschiedenen Bereichen praktische Erfahrung sammeln zu können.
Während des Praxislernens finden die Schüler heraus, wo ihre Stärken und Interessen liegen und lernen dabei die Ausrichtungen sozial-betriebswirtschaftlich und technisch-handwerklich kennen. Dabei müssen die Schüler in den beiden Praktika jeweils unterschiedliche Ausrichtungen belegen.
Im Laufe des Praktikums sollen die Schüler möglichst drei unterschiedliche Abteilungen oder Aufgabenfelder an ihrem Praxislernort durchlaufen, um dadurch auch Einblicke in ihnen unbekannte betriebliche Abläufe zu erhalten.
Diese könnten beispielsweise sein:
Kindergarten | Automobilbetrieb |
Betreuung von Kindern | KfZ-Werkstatt |
Büro und Verwaltung | Konstruktionsbüro |
Küche | Personalstelle |
Diese verschiedenen Betätigungsfelder sollen einerseits die handwerklichen Fähigkeiten, andererseits die betrieblichen und kundenorientierten Kompetenzen abdecken.
Daten und Unterlagen
Das Schülerbetriebspraktikum findet für die Klassen 9 und 10 immer in den letzten drei Wochen des ersten Schulhalbjahres statt. Bei einigen Einrichtungen (z.B. der Polizei oder der Feuerwehr) ist es notwendig, sich mindestens ein Jahr im Voraus um einen Praktikumsplatz zu bewerben. Hilfe bei Bewerbungen oder Informationen über Unternehmen findet man auch im Internet.
Schuljahr |
2021/2022 | 2022/2023 |
Zeitraum für Klasse 9 Zeitraum für Klasse 10 |
17.01.2022 - 28.01.2022 17.01.2022 - 28.01.2022 |
16.01.2023 - 27.01.2023 |
Abgabetermin für |
08.10.2021 |
21.10.2022 |
Abgabetermin des |
04.03.2022 |
03.03.2023 |
Hier finden Sie verschiedene Materialien für die Vorbereitung und Durchführung des Schülerbetriebspraktikums als Download:
Broschüre des Landes Brandenburg
Elterninformation über die Grundlagen und Richtlinien des Kinder- und Jugendarbeitschutzes bezüglich der Wahl des Praktikumsplatzes sowie
Links, die bei der Suche nach einem Praktikumsplatz helfen können
Formblätter:
- Einweisung
- Belehrungen
- Tätigkeitsnachweise
- Praktikumshefter
- Hinweise zum Praktikumshefter
- Aufgaben für das Praktikum